Die Netflix-Adaption ist brutal langweilig

Ein Buch, dessen Titel nach einem physikalischen Problem benannt ist, in eine Fernsehsendung umzuwandeln, die die Massen unterhalten soll, ist sowohl eine bewundernswerte Herausforderung als auch eine Einladung zur Katastrophe. Cixin Lius „Memory of Earth’s Past“-Trilogie (einschließlich des ersten Teils „The Three-Body Problem“) wurde weltweit millionenfach verkauft. Offensichtlich beziehen sich die Leser auf etwas in den dicken Wälzern des antiken Ingenieurs über die erste Begegnung der Erde mit außerirdischem Leben – und dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht um die Orbitalmechanik. Das kolossale Ausmaß, die galaktischen Einsätze und die sympathischen Charaktere dienen alle als emotionale Anker, die Menschen fesseln können, und sie dienen auch als wichtige, wiederholbare Aspekte für eine Fernsehadaption. Etwas schwerer vorstellbar sind die Gelegenheitsfans, die vor ihren Sitzen strömen, um detaillierte Erklärungen zu interstellaren Reisen und multidimensionaler Theorie zu erhalten. Aber hey, es ist das Konzert. Man kann nicht sagen, dass David Benioff und DB Weiss sich dem „Drei-Körper-Problem“ angenommen hätten, ohne es zu wissen.

Die Mitschöpfer des HBO-Megahits „Game of Thrones“ unterzeichneten kurz nach der Fertigstellung von „Das Lied von Eis und Feuer“ einen Gesamtvertrag mit Netflix und beschlossen, ermutigt durch ihren Erfolg, den Reiz des Spiels auf High-Fantasy-Charakter zu erweitern, das Gleiche zu versuchen Ding für harte Science-Fiction. Doch nachdem sie alle acht Episoden der ersten Staffel durchgespielt haben, sind ihre respektvollen Bemühungen letztendlich vergeblich. „3 Body Problem“ ist ein weitläufiger Film, der durch den Einsatz inkonsistenter CGI zur Vermittlung der Bedeutung der Geschichte abwechselnd verwirrend und in seiner Herangehensweise an die Charakterentwicklung und existenzielle Dilemmata verwirrend ist. Die Handlung ist leicht zu verstehen, aber die Erleichterung, wenn man erkennt, dass man dieser bunt zusammengewürfelten Truppe von Wissenschaftsfreunden folgen kann – während sie versuchen herauszufinden, warum so viele ihrer Kollegen sterben – ist nur von kurzer Dauer. Was bleibt, ist Frustration nach Frustration darüber, wie vertraut die größere Geschichte ist, wie wenig man für die beteiligten Personen empfindet und wie brutal die Dinge sind, sowohl auf dem Bildschirm als auch außerhalb.

Eine der größten Änderungen, die Benioff und Weiss (zusammen mit ihrem Co-Showrunner Alexander Woo) an den Büchern vorgenommen haben, war die Neufassung fast aller Hauptfiguren. Die Serie dreht sich um eine Gruppe, die ursprünglich „The Oxford Five“ hieß: Saul Durand (Jovan Adepo) ist ein nihilistischer Forschungsassistent an einem Teilchenbeschleuniger, der lieber high wird und Sport treibt, als etwas Neues zu verfolgen. Substanzielles. Dazu gehört eine Beziehung mit Auggie Salazar (Eiza González), seiner immer wiederkehrenden Liebesbeziehung, die auch sein genaues Gegenteil auf diesem Gebiet ist: Seine Hingabe, anderen zu helfen, hat zu der Frau geführt, die als „auf langweilige Weise schön“ beschrieben wird „ – „wie ein Filmstar aus sehr schlechten Filmen“ – bis zur Schaffung der „schönsten Neurofaser der Welt“, so „stark wie Stahl“ und für das bloße Auge unsichtbar.

Auggies beste Freundin ist Jin Cheng (Jess Hong), eine theoretische Physikerin, die leicht von komplexen Herausforderungen besessen ist. Sie wird von Will Downing (Alex Sharp) verehrt, einem College-Professor mit einem verheerenden Märtyrerkomplex, der ihn dazu gebracht hat, seine beruflichen Träume, romantischen Bestrebungen und so ziemlich alles aufzugeben, was nicht mit stiller Sehnsucht einhergeht. Die OV (O für Oxford und V als römische Zahl für Fünf) wird durch Wills Film vervollständigt: Jack Rooney (John Bradley), ein weiterer Physiker, dessen einzige große Erfindung ein sehr profitables Snackunternehmen ist. (Um seinen Status als ausverkaufter Wissenschaftler zu unterstreichen, verzweigt sich Jack auch in Dosencocktails.)

Zunächst plagen die Studenten des Fachs ein paar Probleme: Erstens erzeugt jeder Teilchenbeschleuniger auf dem Planeten absurde Ergebnisse, und niemand kann verstehen, warum. Sauls Chefin ist so entmutigt, dass sie die unmöglichen Daten als Zeichen dafür ansieht, dass Gott existiert. Jin durchforstet Nummer für Nummer das Geschwätz der Maschinen und glaubt, das Problem erkennen zu können. Aber andere sorgen sich mehr um ein zweites Rätsel: Wissenschaftler sterben. Bei einigen scheint es sich um Selbstmorde zu handeln, bei einigen handelt es sich um ein Verbrechen, und wieder andere machen genauso viel Sinn wie die von den Beschleunigern ausgespuckten Ergebnisse. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft herrscht Chaos, und das Chaos fängt gerade erst an.

In Serie 3 „Körperproblem“ sind am Himmel schwebende Körper und Trümmer zu sehen„3-Körper-Problem“Mit freundlicher Genehmigung von NETFLIX

Da Shi (Benedict Wong), ein vom mysteriösen Mann Thomas Wade (Liam Cunningham) angeheuerter Ermittler, behält die Oxford Five genau im Auge, um diese Morde zu untersuchen (herauszufinden, wer sie begeht) und vielleicht zu verhindern, dass der Band so etwas passiert. Die überlebenden Mitglieder wurden von seinem reichen und mächtigen Chef als etwas ganz Besonderes erachtet. Da ist ein klassischer Fernsehdetektiv: entschlossen, das Richtige zu tun, von seinen eigenen persönlichen Problemen geplagt, aber schnell mit einer klugen Erwiderung. Es gibt einfach nicht genug davon, was uns zu der Figur bringt, die unsere Geschichte dominiert – und den Anfang macht.

Ye Wenjie (Zine Tseng) spielt in den 1960er Jahren und ist ein Wunderkind der Wissenschaft, dessen Vater während einer spontanen öffentlichen Hinrichtung vor ihren Augen, ihrem Bruder und einer tosenden Menge zu Tode geprügelt wird. Sein Vater, ein Physikprofessor, wagte es, mitten in der chinesischen Kulturrevolution die Urknalltheorie zu lehren, und als er dies ruhig zugab, gerieten seine Häscher in heftige Wut. Man muss zusehen, wie das Blut aus seinen offenen Wunden in seine stillen Augen fließt und das Bild sein Leben auf eine hässliche und wenig beneidenswerte Weise prägt, die in der Serie nachgeahmt wird.

Obwohl die erste Szene zutiefst verstörend und übermäßig unsensibel ist, dient sie als Vorlage für den Rest von „3 Body Problem“. Wie der detaillierte Schauplatz der Tsinghua-Universität um 1966 sind in den acht Episoden viele einzigartige Schauplätze verstreut. (Aber viele von ihnen spielen sich in einem „Spiel“ im VR-Stil ab, das auf mysteriöse Weise den Mitgliedern der Oxford Five gegeben wird und sich wie ein großer leerer Raum mit ein paar echten Menschen, einer oder zwei praktischen Bühnen und einer ganzen Reihe von Dingen liest Zeug.) Enttäuschendes CGI.) Wie der plötzliche, übertriebene Ausbruch der Wachen schwankt die Geschichte von Szene zu Szene, findet nie einen verlässlichen Rhythmus und lässt Charaktere ohne nuancierte Gedanken oder Beziehungen stranden. (Lösungen für vermeintlich unmögliche Probleme werden blitzschnell gefunden, insbesondere in späteren Episoden, während die Staffel ihren furchtbar enttäuschenden Höhepunkt erreicht.) Und wie die gnadenlosen Schläge gegen den unschuldigen Physikprofessor enden fast alle von unseren Helden inszenierten Ansammlungen von Hoffnungen in einer katastrophalen Enttäuschung, die Sie kalt, leer und letztendlich taub zurücklässt.

Ohne auf Spoiler einzugehen (von denen Netflix sagt, dass sie praktisch alles in der Serie sind), fungiert „3 Body Problem“ als Allegorie für die Klimakrise und stellt Fragen wie: „Was bringt ein einzelnes Leben, wenn die Welt untergehen könnte?“ ? » Dennoch bietet es kaum mehr als wörtliche Antworten, die sich auf die Geschichte beziehen und in der Realität nutzlos oder uninteressant sind. In den seltenen Fällen, in denen er nach etwas Tieferem, etwas Bewegendem greift, sind die Schlussfolgerungen entweder von Zynismus umhüllt oder so grob, dass sie wie Klischees wirken.

Kritiker von Benioff und Weiss werden außerdem bemerken, dass viele alte Probleme wieder auftauchen. Es gibt verwirrende Änderungen an einer beliebten Buchreihe (ich kann mir nicht vorstellen, dass diese neuen Charaktere gut ausgehen), einen unfeinen Umgang mit Rassen- und Geschlechterdynamiken (die übrigen chinesischen Schriftzeichen in dieser einst rein chinesischen Geschichte sind kaum entwickelt, geradezu böse oder … beides) und eine Verachtung für makabre Tropen wie den Kühlschrank. (Was in Episode 8 passiert, ist ein so schmerzhaftes Beispiel für die Entlassung einer weiblichen Figur, um die Handlung einer männlichen Figur voranzutreiben. Ich bin überrascht, dass es nicht bereits auf der Wiki-Seite steht.)

Wo „Game of Thrones“ böse Machenschaften mit erstaunlicher Action verband, bietet „3 Body Problem“ kaum persönliche Intrigen, um die immer unscheinbareren Spektakelversuche auszugleichen. Es ist vielleicht nicht fair, die beiden zu vergleichen – es handelt sich um unterschiedliche Genres mit unterschiedlichen Ursprüngen und Zielen –, aber ob es nun um die gemeinsamen Schöpfer und Besetzung oder um ähnliche Weltanschauungen und Eintrittsbarrieren geht, es gibt einen roten Faden, der die beiden Serien verbindet – und nicht Netflix hofft, dass die Fans es bemerken. Beide sind leicht zu verstehen, aber das Problem bei „3 Body“ ist, dass es viel zu schwierig ist, es zu genießen.

Note: D+

„3 Body Problem“ feierte seine Premiere beim SXSW Festival 2024. Netflix wird am Donnerstag, den 21. März, alle acht Episoden der ersten Staffel streamen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert