Dokumentarfilm über die Ermordung einer Giraffe im dänischen Zoo wurde bei CPH:DOX uraufgeführt

Die Geschichte schockierte die Welt vor 10 Jahren: Die Entscheidung des Kopenhagener Zoos, eine gesunde zweijährige Giraffe namens Marius einzuschläfern, weil sie sie für ein „überzähliges Tier“ hielten. CNN hat darüber gesprochen. Das Gleiche galt für Le Monde in Frankreich, die britischen Zeitungen Guardian und The Independent sowie die Irish Times.

Die New York Times schrieb am 9. Februar 2014: „Marius, die Netzgiraffe, starb am Sonntag im Kopenhagener Zoo. Er war 2 Jahre alt. Die Todesursache war eine Schrotflintenexplosion, und nach einer öffentlichen Autopsie wurde das 11 Fuß 6 Zoll große Tier im Zoo an Löwen und andere Katzen verfüttert.

Marius, die Giraffe im Kopenhagener Zoo, am 7. Februar 2014, bevor sie eingeschläfert wird.

KELD NAVNTOFT/AFP über Getty Images

Ein Jahrzehnt nach Marius‘ Tod fand auf dem CPH:DOX-Festival in Kopenhagen die Weltpremiere von statt Leben und andere Probleme, ein Dokumentarfilm, der Marius‘ Fall nutzt, um über die Vernetzung von Arten und Leben auf der Erde nachzudenken. Regie führt Max Kestner, der tiefe „existentielle Fragen“ stellt, beobachtet die CPH:DOX-Sendung: „Was ist Leben?“ Existiert Bewusstsein? Woher kommt Liebe? Und zu guter Letzt: Wie passt das eigentlich zusammen? Neugierig und aufgeschlossen begibt sich Kestner auf eine philosophische Reise um die Welt, um Antworten auf seine Fragen zu finden.

Zu den vielen im Film interviewten Personen gehört Bengt Holst, der wissenschaftliche Leiter des Kopenhagener Zoos, der die Entscheidung traf, Marius zu entlassen, obwohl es Angebote aus aller Welt (sogar vom tschetschenischen Machthaber Ramsan Kadyrow) gab, das Tier zu adoptieren. Für Holst war es eine Grundsatzfrage. Die Gene von Marius seien in europäischen Zoos gut vertreten, sagte er, und das Kalb (ein Zweijähriger sei im Vergleich zu einer Giraffe ein Heranwachsender, sagt Holst in der Dokumentation) sei von seiner Familie abgelehnt worden, weil, so Holst, dies tatsächlich der Fall sei zu viele Ressourcen verbrauchen. Wenn ich es richtig interpretierte, hielt er es für eine unnatürliche Handlung, Marius am Leben zu erhalten, da er in der Natur im evolutionären/darwinistischen Sinne „ausgewählt“ worden wäre.

Regisseur Max Kestner bei der Weltpremiere von „Life and Other Problems“

Matthew Carey

Tierschützer warfen Horst Unsensibilität vor und überhäuften ihn mit Morddrohungen. Kestner verfolgt in seiner Dokumentation keinen strafrechtlichen Ansatz, weder gegenüber Horst noch seinen Kritikern-Angreifern. Er möchte die Debatte in einen viel größeren Kontext stellen. Durch die Befragung von Experten aus der Mikrobiologie und anderen wissenschaftlichen Bereichen sind wir der Meinung, dass wir bedenken müssen, dass das Leben einem ständigen Prozess der Wiederverwertung und Neuorganisation gleichkommt, beginnend auf der Ebene der Zellen. Wir bestehen alle aus den gleichen Materialien, die beim Urknall entstanden sind (um Shakespeare abzuwandeln: Wir sind nicht die Materie, aus der Träume gemacht sind, sondern die Materie, aus der das Universum besteht). Jedes organische Lebewesen ist miteinander verwandt. Der Tod eines einzelnen Lebewesens, ob auf natürliche Weise oder nicht, nimmt aus dieser Sicht eine andere Farbe an. Warum von einer Welle in einem kosmischen Meer besessen sein?

Ein Experte bemerkt im Trailer unten: „Wenn wir versuchen, die Welt als eine Ansammlung von Individuen zu verstehen, werden wir nicht weit kommen. »

Der Film erinnerte mich an eine Beobachtung des Mythografen Joseph Campbell in einer PBS-Serie, die sich um seine Gespräche mit Bill Moyers drehte. Irgendwann sagte er zu Moyers, dass das Leben dadurch existiere, dass es „sich selbst isst und verschlingt“. Das Leben als biologische und thermodynamische Kraft benötigt seine eigene Substanz, um sich selbst zu erhalten. Um zu leben, töten wir. Deshalb verfütterte Holst den Kadaver von Marius an die Löwen.

Produzentin Vibeke Vogel (mit Mikrofon) bei der Weltpremiere von „Life and Other Problems“ im CPH:DOX.  Zu seiner Linken ist Co-Produzent John Archer.

Produzentin Vibeke Vogel (mit Mikrofon) bei der Weltpremiere von „Life and Other Problems“ im CPH:DOX. Zu seiner Linken ist Co-Produzent John Archer.

Matthew Carey

Die Inspiration, einen Dokumentarfilm über Marius‘ Tod und die umfassendere Bedeutung dieser Geschichte zu drehen, kam von der Produzentin Vibeke Vogel.

„Ich war so fasziniert von der Geschichte und wie sie für mich Bände darüber aussagte, wie wir uns mit anderen Arten verbinden“, sagte Vogel gegenüber Deadline nach der Weltpremiere des Grand Teatret in Kopenhagen. „Und es war auch eine sehr bunte Geschichte mit so vielen interessanten Menschen, die ihre Meinung äußerten. »

Vogel und Kestner arbeiteten bereits an einem früheren Film zusammen, dem Dokumentarfilm von 2004. Max zufällig (Rejsen på ophavet), was andere philosophische Fragen aufwarf Leben und andere Probleme.

„Es ging nur darum, ist das ein Zufall, das Leben? » erklärte Vogel. “ Und nun [Life and Other Problems] Es ist, als wäre alles miteinander verbunden. Ich denke, das ist das Schöne an diesem Film, und ich denke, es ist ein Wohlfühlfilm über die Tatsache, dass wir gleich sind, wenn man tief genug hineinschaut.

20 Menschen protestieren vor dem Kopenhagener Zoo gegen die Tötung einer vollkommen gesunden jungen Giraffe namens Marius am 9. Februar 2014, obwohl eine Online-Petition zu ihrer Rettung von Tausenden Tierfreunden unterzeichnet wurde.

Demonstranten vor dem Kopenhagener Zoo am 9. Februar 2014, dem Tag, an dem die Giraffe Marius getötet wurde.

KASPER PALSNOV/AFP über Getty Images

Um diesen Punkt hervorzuheben, verwendet der Regisseur Zeilen aus John Donnes außergewöhnlichem Gedicht „For Whom the Bell Tolls“ aus dem 17. Jahrhundert (gesprochen im Film von Orson Welles): „No man is an island/Whole.“ /Jedes ist ein Stück des Kontinents,/Ein Teil der Hauptsache… Der Tod eines jeden Menschen mindert mich, denn ich bin in die Menschheit involviert.

Die Gemeinschaft der Lebewesen (nicht nur die Menschheit) ist Teil desselben Kontinents, um Donnes Metapher zu verwenden. Wir sind Teil der Einheit, die Menschen, Giraffen, Schimpansen, Orcas, Blumen, Bäume und alles organische Material verbindet. Dies könnte uns dazu inspirieren, einzelne Tiere zu schützen, oder vielleicht sollten wir über unser kollektives Schicksal als Geschöpfe nachdenken, die in ein Kontinuum von Milliarden Jahren Evolution eingebettet sind.

Leben und andere Probleme wird am Donnerstag auf Dänisch debütieren. DR Sales verwaltet den internationalen Vertrieb. Der Film wurde von Max Kestner geschrieben und inszeniert und von Vibeke Vogel produziert. Koproduzenten sind John Archer, Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert